The Carbon Challenge. Steps and leaps to master the future.

UNITECR 2023
coming soon...
- World Congress
- 26 – 29 Sept 2023
- Frankfurt/M (Germany)
- Save - the - Date

Start Campaign: | Spring 2022 |
Abstract Deadline: | November 2022 |
Abstract Acceptance: | February 2023 |
Paper / Poster submission (with registration): | June 30, 2023 |
Start Registration: | Spring 2023 |
Save-the-Date: | asap (September 26-29, 2023) |

Kooperationspartner


Einladung: Wertschöpfungskette Feuerfest und Stahl
Die Förderung der Wirtschafts- und Innovationspolitik ist eine wichtige Aufgabe des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Da mit dem European Centre for Refractories (ECREF) ein wichtiger nationaler und internationaler Akteur im nördlichen Rheinland-Pfalz ansässig ist, versteht es sich, dass Ministerium und Wirtschaft hier eng zum Wohle der heimischen Industrie zusammenarbeiten.
Dabei sind der Dialog innerhalb der Wirtschaft und eine starke Innovationspolitik wesentliche Faktoren. Innovationen sind entscheidende Treiber für Investitionen, Produktivität und Beschäftigung sowie die Wettbewerbsfähigkeit. Daher verfolgt das Ministerium ganzheitliche, innovationspolitische Strategieansätze mit der jeweiligen Branche. Bausteine zur Umsetzung der Innovationsstrategie sind u. a. die Unterstützung von Netzwerken.
Der Dialog zwischen der Stahlindustrie und der Feuerfestbranche hat eine lange Tradition und ist ein solches Netzwerk. In der Herstellung der verschiedenen Stahlerzeugnisse haben Feuerfest-Produkte einen hohen Stellenwert.
In Rheinland-Pfalz, dem bedeutendsten Standort der Deutschen Feuerfestindustrie, ist es unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gelungen, im Jahr 2019 einen Branchendialog „Steel-meets-Refractory“ unter Führung des Wirtschaftsverbandes Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. zu entwickeln.
Dieser Branchendialog ermöglicht den technischen Austausch und die Diskussion zwischen den Teilnehmenden und ist aus diesem Grund für einen übersichtlichen Teilnehmerkreis aus Vertretern der Stahlindustrie und der Feuerfest-Hersteller sowie der Zulieferindustrie und der Wissenschaft konzipiert.
Fragen zur Klimawende und den Auswirkungen auf Umweltschutz und Energiebedarfe, die Maßnahmen der Unternehmen, besondere Forschungsthemen oder das Spektrum der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Der 5. Branchendialog findet am 28./29. April in Höhr-Grenzhausen statt: Hier sehen Sie die Themen: Agenda.
Falls Sie ein aktuelles Thema in diesem Kreise vorstellen wollen, freuen wir uns auf Ihre

Kooperationspartner


Steel meets Refractory Charts 2021
Sehr geehrte Teilnehmende des 4. Branchendialogs,
auf dieser Landingpage haben wir die Präsentationscharts der einzelnen Vorträge für Sie abgelegt. Bitte beachten Sie, dass dieser Zugang nur für Sie persönlich gedacht ist, da Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben.
- Nachhaltigkeit - CO2-Reduzierung - Klimapfade
- Klimapfade bei Ziegel, Keramik, Kalk Frau Dr. Elke Steinle
- Wege zur Dekarbonisierung der deutschen ZementindustrieHerr Dr. Volker Hoenig
- Continuous Casting Refractory impact on Sustainability and on CO2 footprint reductionHerr Johan Richaud
- The value-in-use of steel ladles and the role of energy efficiency from a thermal modeling perspektiveHerr Paul van Beurden
- Digitalisierung und Update zu Regelwerken - Patenten – Literatur
- Digitalisierung in Produktion und Supply ChainHerr Thomas Kaczmarek
- DFFI-Newsletter: Patente und LiteraturHerr Thomas Kaczmarek
- Veranstaltungen
- ICR in AachenHerr Dr. Christian Dannert
- UNITECR2023Herr Dr. Andus Buhr

Kooperationspartner

Steel meets Refractory Charts 2022
Sehr geehrte Teilnehmende des 5. Branchendialogs,
auf dieser Landingpage haben wir die Präsentationscharts der einzelnen Vorträge für Sie abgelegt. Bitte beachten Sie, dass dieser Zugang nur für Sie persönlich gedacht ist, da Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Die Weitergabe an Dritte ist seitens der Referenten urheberrechtlich nicht gestattet.
- Pfannenspüler und Spülbereitschaft
- Spüler in Stahlpfannen Einflussfaktoren für die Spülbereitschaft Herr Stephan Clasen
- Materialkonzepte für Spüler getempert und gebranntHerr Sebastian Klaus
- Kurzbeiträge aus den Stahlwerken
- Salzgitter Flachstahl GmbHHerr Jens Pischke
- Tata Steel IJmuidenHerr Rinus Siebring
- Arcelor Mittal Steel Europe R&DFrau Lise Loison
- Badische Stahlwerk KehlHerr Felix Cybulski
- DillingerFrau Lamia Ciftci
- Deutsche Edelstahlwerke GmbHHerr Leandro Schöttler
- Digitalisierung und Datennutzung
- Update Refractory Data Exchange Standard (WRA)Herr Alexander Platzer
- Extra: WRA Draft Digital Product Description
- Kurzbeiträge
- Betriebsforschungsinstitut Düsseldorf: Vorstelleung Smart Ladle ProjektFrau Birgit Palm
- Tata Steel IJmuiden: Advanced Analytics for Ladle & BOFHerr Warbout Tesselaar
- Salzgitter Flachstahl GmbH: Laborinforamtionssystem LIMSFrau Annika Mertke
- ThyssenKrupp Steel Duisburg: LaborleitsystemHerr Alexander Mertke
- Saarstahl AG: Pfannenverfolgung und EinsatzplanungHerr Michael Schäfer
- Bonus
- Vortrag: Steel Meets Refractory bei UNITECR 2022Herr Andus Buhr
- Artikel: Historical Essay Steel Meets RefractoryHerr Andus Buhr





Feuerfest-Team aus Höhr-Grenzhausen stellt aus – Gutscheine gewinnen.
Die vier Feuerfest-Organisationen zeigen auf der Messe ceramitec Präsenz. Der Wirtschaftsverband (DFFI), die Materialprüfung (DIFK), die Forschungsgemeinschaft (FGF) sind mit dem Europäischen Feuerfest-Zentrum Aussteller (ECREF) in Halle C 2; Standnummer: NNN.
Kommen Sie auch zum Feuerfest-Forum am 21.6.2022
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen bei Produkten und Anwendungen. Die Hersteller von Feuerfest-Produkten zeigen kompakt ihre Messehighlights unter dem Motto: „The Carbon Challenge – steps and leaps to master the future.“ Die Themenübersicht der Aussteller finden Sie hier: PDF zum Download
Hier einen Gutschein gewinnen: