Select your language

Women@Refractories setzt beim International Colloquium on Refractories 2025 in Aachen ein starkes Zeichen für Vielfalt.

Höhr-Grenzhausen, 25. September 2025

Als Mitgründer der Initiative Women@Refractories eröffnete Tobias Steffen das Netzwerkevent auf dem International Colloquium on Refractories (ICR) mit den Worten „Für nachhaltige Diversität ist die Unterstützung durch Männer unerlässlich. Man muss nicht queer sein, um sich für die Rechte von queeren Menschen einzusetzen, nicht zu einer Minderheit gehören, um gegen Rassismus zu kämpfen, und nicht Frau sein, um sich für die Rechte von Frauen einzusetzen. In männerdominierten Branchen wie der Feuerfest-Industrie haben unsere Stimmen Gewicht. Wir müssen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass wahre Stärke darin liegt, andere zu fördern, statt sie zurückzuhalten.“

Über 100 Teilnehmende, Führungskräfte und Nachwuchstalente kamen in Aachen zusammen, um über die Zukunft der Feuerfest-Industrie zu diskutieren. Das Programm startete mit der Vorstellung der Ergebnisse der Branchenumfrage „The Voices of Refractory“ durch Dr. Jennifer Astoveza, die dem Führungskreis der Initiative angehört. Viele Menschen aus 18 Nationen hatten an der Umfrage teilgenommen und Fragen über die Inklusivität der Branche oder mögliche Lösungen für Missstände geantwortet.

Es folgte eine inspirierende Keynote von Vera Strauch, Gründerin der Female Leadership Akadamie (Dear Monday), zum Thema Female Leadership – How to exert influence without bending. Im Anschluss moderierte Thekla Stein, ebenfalls im Führungskreis, eine hochkarätig besetzte Panel-Diskussion mit den Teilnehmenden Nicol Tomaschewski (Head of Region Asia bei Cremer Erzkontor GmbH), Vera Strauch (Gründerin von Dear Monday), Constantin Beelitz (President Europe & CIS, RHI Magnesita), Dr. Kathrin Weber (Leiterin Forschung & Entwicklung bei Refratechnik Cement) und Mahsa Kakavand (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Koblenz).

Im Panel wurde angesichts der aktuellen angespannten wirtschaftlichen Lage der Branche diskutiert, ob das Thema Diversität ein Luxus oder eine Überlebensfrage sei.

Dazu Mitgründerin von Women@Refractories Dr. Kerstin Hauke „Unsere Branche steht vor großen Herausforderungen. Um sie zu meistern, brauchen wir neue Perspektiven und junge Talente. Das schaffen wir nur, wenn wir die Feuerfest-Industrie sichtbar und attraktiv machen – und zu einem Ort, an dem Frauen gerne arbeiten und führen.“

Bei den überwiegend Online-Veranstaltungen der Initiative werden potentielle Schwachstellen in der Personalentwicklung aufgezeigt und Lösungsvorschläge erarbeitet und angeboten. Das Spektrum reiche von einer fairen Bezahlung über mehr Sichtbarkeit bis hin zu inklusiveren Karrierewegen.

Die Veranstaltung endete mit einer interaktiven Networking-Sitzung, bei der die Teilnehmenden Ideen austauschten und neue Kontakte knüpften. Die Ergebnisse der internationalen Umfrage „The Voices of Refractory“ werden im Laufe des Jahres veröffentlicht, um weitere Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Vielfalt in der Branche zu geben.

preistraeger gustav eirich award 2025

Bild: Große Bühne für die Gestalter des W@R-Events beim ICR (Bild: Sinje Zimmer)

preistraeger gustav eirich award 2025

Bild: Keynote Speaker Vera Strauch (Mitte) mit Dr. Kerstin Hauke und Tobias Steffen (beide Women@Refractories)

Über die Initiative „Women@Refractories“

Women@Refractories ist als Netzwerk für Frauen in der Feuerfest-Industrie in Deutschland gestartet und rasch angewachsen, auch in den Nachbarländern und über Europa hinaus. Die Initiative wird von der ECREF gGmbH unterstützt und dient als Plattform für den beruflichen Austausch. Sie vermittelt Anregungen und Wege zur stärkeren Sichtbarkeit von weiblichen Fach- und Führungskräften in der Branche während der gesamten beruflichen Laufbahn.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Initiative: http://www.womenatrefractories.com.


Kontakt für Medien:

Kathrin Kussowski
European Centre for Refractories gGmbH
Rheinstraße 58 in 56203 Höhr-Grenzhausen
T: +49 2624 9433-132 | E: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Pressemeldung zum Download