Unsere Projekte

Das Projekt „Aufbau des Kompetenzzentrums ECREF zur europaweiten Förderung von Wissenschaft, Forschung, Erziehung und Berufsbildung“ wurde unter der Fördernummer 8402.8103 5400 aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Ziels regionaler Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) (Förderperiode 2007-2013) gefördert.

Harmonized assessment of regulatory bottlenecks and standardization needs for the process industry

Das Harmoni Forschungsprojekt ist kein gewöhnliches Projekt - nicht nur aufgrund seines sektorenübergreifenden Set-Ups, sondern auch aufgrund seinen unmittelbaren Vorteilen für Industrie und Wirtschaft.
Das Projektkonsortium besteht aus Institutionen aus den verschiedenen Sektoren der Prozessindustrie:
- Zement,
- Keramik,
- Chemie,
- Maschinenbau,
- Metall,
- Mineralien,
- Stahl und
- Wasser.
Obwohl jeder Sektor die eigenen Erwartungen und Herausforderungen in das Projekt einbringt, ziehen alle an einem Strang und verfolgen das übergreifende Ziel, die Innovationsfähigkeit der europäischen Prozessindustrie zu verbessern.
Doch was bedeutet das?
Wenn Unternehmen ihre Innovation auf den Markt bringen wollen - seien es neue Produkte, Dienstleistungen oder auch Prozesse - sehen sie sich häufig mit zahlreichen regulatorischen Anforderungen und Hemmnissen konfrontiert (z. B. durch REACh oder die Waste Framework Directive). Zeitgleich werden nicht alle Standards als sinnvoll wahrgenommen, andere scheinen vollständig zu fehlen.
Innovationsprozesse werden dadurch undurchsichtig und aufwändig, das Innovieren wird langfristig unattraktiv und die Marktposition des Unternehmens geschwächt.
Viele Unternehmen haben bereits Lösungen zum Umgang mit regulatorischen Herausforderungen gefunden oder einen Weg sich proaktiver in die Standardisierungsprozesse einzubringen. Anstatt neue Lösungen zu entwickeln, baut HARMONI auf jenes bestehende Wissen in den einzelnen Unternehmen und Sektoren auf.
In enger Zusammenarbeit mit den industriellen Akteuren analysiert HARMONI
- die wichtigen regulatorischen Herausforderungen und den Standardisierungsbedarf hinsichtlich Innovationen in der Europäischen Union,
- Best Practices und übertragbare Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Durch den Zusammenschluss relevanter Akteure der Prozessindustrie schafft HARMONI eine breite Wissensbasis zu Innovation, Regulierung und Standardisierung, die von den Unternehmen zur Verbesserung der eigenen Innovationsprozesse genutzt werden kann. Alle Ergebnisse des Projekts sind frei zugänglich.
ECREF ist für den Transfer von branchenübergreifenden Lösungen im Allgemeinen verantwortlich. Zeitgleich führen wir die für den Keramiksektor relevanten Informationen zusammen und können den Keramik-Unternehmen sinnvolle Werkzeuge und Handlungsempfehlungen bereitstellen. Langfristig kann somit die Innovationsfähigkeit und weltweite Marktmacht der Keramikindustrie gestärkt werden.
Für mehr Informationen zum Projekt kontaktieren Sie uns gerne (Ann-Kathrin Blanke,
Partner
- Projektkoordination: Fundacion Circe Centro de Investigacion de Recursos y Consumos Energeticos (CIRCE) - Spanien
- European Centre for Refractories gGmbH (ECREF) - Deutschland
- Conseil Européen de I'ndustrie Chimique (Cefic) - Belgien
- The European Cement Association (CEMB) - Schweden
- Institut für Baustoff Forschung EV (FEhS) - Deutschland
- DIN e. V. - Deutschland
- A.SPIRE - Belgien
MUHOPF ist ein Multiples Hochtemperatur-Prüffeld für Materialuntersuchungen unter kontrolliertem Sauerstoffeinfluss.
Diese Anlage ist in ihrer Art bisher einmalig in der Welt. Ziel ist es, bisher noch nicht verfügbare Werkstoffkenndaten mit einer ebenfalls bisher noch nicht verfügbaren Multifunktionsmesstechnik zu ermitteln.
Die Einzigartigkeit besteht darin, thermomechanische und -physikalische Daten ohne den störenden Einfluss von reaktivem Sauerstoff bei sehr hohen Temperaturen zu ermitteln. Diese Daten dienen der fundamentalen Weiterentwicklung einer ganzen Klasse von Hochleistungswerkstoffen, wie z.B. Kohlenstoffwerkstoffen (Hochleistungsbremsen) und Kohlenstoffverbundwerkstoffen, wie z.B. Magcarbon (für Auskleidungen von Produktionsaggregaten für die Stahlherstellung bzw. -verarbeitung).
Es kann u.a. verwendet werden für
- Thermophysikalische Prüfungen
- Thermomechanische Prüfungen
- Thermoschock-Prüfungen
Das Projekt „Aufbau und Errichtung eines multiplen Hochtemperaturprüffeldes für Materialuntersuchungen unter kontrolliertem Sauerstoffeinfluss (MUHOPF) im Rahmen des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff“ wurde unter der Fördernummer 8403.81029575 aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Ziels regionaler Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) (Förderperiode 2007-2013) vom 01.10.2010 bis zum 31.12.2011 gefördert.




ReStaR is the acronym of a research project entitled “Review and improvement of testing Standards for Refractory products”. The project is supported by funding from the Research for the benefit of SMEs Theme of the Capacity Programme, under the 7th Research Framework Programme of the European Union. ReStaR started on 1st October 2013 and will run for 24 months. The project is coordinated by the European Centre for Refractories (ECREF) and involves 13 partners from 7 countries.
Please visit our website www.restar.eu for more information.
EU Commission Grant Agreement no.: 314844
Die ECREF European Centre for Refractories gemeinnützige GmbH hat in der Zeit vom Oktober 2014 bis zum April 2015 innerhalb des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Ziels regionaler Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung das Projekt Refractory Competence plus [RC+] durchgeführt. Die Fördernummer des Projekts lautet 81053147.
Den kompletten Bericht finden Sie in unserer News Sektion.
